Datenschutz

Einleitung

Wir freuen uns, dass du unsere Webseite besuchst! Damit du dich bei uns wohlfühlst, möchten wir dir gerne so konkret wie möglich erklären, wie deine personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite oder bei Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen verabreitet werden. Bevor es damit losgeht, möchten wir hier einmal die Struktur dieser Datenschutzinformation vorstellen: Auf die Kontaktdaten der datenschutzrechtlichen Verantwortlichen folgen allgemeine Informationen zu den sogenannten Betroffenenrechten und den Rechtsgrundlagen im Datenschutz. Anschließend informieren wir einleitend zum Thema Cookies. Auf diese eher abstrakten Informationen folgen konkretere Angaben zu den Datenverarbeitungsprozessen bei uns. Viel Spaß!

Ansprechperson

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Ruben Günther
Dresdner Straße 1
04103 Leipzig

Fragen zum Datenschutz kannst du direkt an uns richten: contact[at]robo-scope.com

Deine Rechte im Allgemeinen

  • Widerspruchsrecht: Gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO hast du das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall musst du für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben.

  • Auskunftsrecht: Du hast das Recht auf Anfrage unentgeltlich Auskunft über deine, bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten zu bekommen. Bei Vorliegen unrichtiger Daten hast du das Recht auf Berichtigung. Du hast bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Anspruch auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Die Löschung erfolgt grundsätzlich nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

  • Beschwerderecht: Du kannst dich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei den zuständigen Datenschutzbehörden über die Verarbeitung der Daten beschweren.

Datenverarbeitungen bei uns im Allgemeinen

Jede Form der Verarbeitung personenbezogener Daten setzt eine Rechtsgrundlage voraus, die uns diese Verarbeitung gestattet. Die Rechtsgrundlage ergibt sich in erster Linie aus dem Zweck, zu dem die Daten verarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit innerhalb einer Rechtsgrundlage bemisst sich regelmäßig nach dem konkreten Umfang der Datenverarbeitung und nach den von uns ergriffenen Maßnahmen zum Schutz deiner Daten.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich aus der DSGVO. Daraus ergeht, dass die Vorbereitung oder Erfüllung von vertraglichen, gesetzlichen oder auch gesellschaftlichen Pflichten als wichtigste Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung angesehen werden. Daneben erfolgen viele Datenverarbeitungen in unserem berechtigten Interesse, wenn nicht mit Blick auf die konkreten Umstände die Interessen der Betroffenen überwiegen. Sollte eine der zuvor genannten Arten von Rechtsgrundlage einschlägig sein, bedarf die Verarbeitung keiner weiteren Zustimmung von dir.

Außerdem kann eine Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung von dir erfolgen.

Für Personen unter 14 Jahren ist die Nutzung einer elektronischen Dienstleistung nur mit der Zustimmung eines Erziehungsberechtigten zulässig. Wir weisen darauf hin, dass uns steht derzeit keine Technik zur Verfügung, um die erforderliche doppelte Einwilligung der Kinder und ihrer Sorgeberechtigten zuverlässig einzuholen.

Teilweise ergibt sich unsere Pflicht, dich um deine Einwilligung zu bitten, nicht oder nicht allein aus der DSGVO. In Deutschland wird die Pflicht im Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) und durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Die Pflichten aus diesen Gesetzen haben wir berücksichtigt, ohne im Folgenden ausdrücklich darauf hinzuweisen.

Findet eine Datenübertragung in einen Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) statt, stellen wir sicher, dass der Datenschutz im Sinne der DSGVO gesichert ist.

Allgemeine Hinweise zu Cookies

Cookies sind Textdateien, die von deinem Browser auf Ihrem deinem gespeichert werden, wenn du eine Webseite aufrufst. In einem Cookie können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Teilweise speichert ein Cookie nur ein Ja oder Nein („true“ oder „false“), teilweise wird eine Zeichenfolge gespeichert, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht (eine sogenannte Cookie-ID).

Das Recht Cookies zu setzen, bemisst sich nicht allein nach der DSGVO, sondern auch nach § 25 TTDSG. Dabei wird unterschieden zwischen für den Betrieb des Onlineangebots unbedingt erforderlichen (essenziellen) Cookies und solchen, die es nicht sind. Essenzielle Cookies dürfen auch ohne Einwilligung gesetzt werden, nicht-essenzielle Cookies setzen jedoch immer ein Einverständnis voraus – selbst wenn das nach DSGVO nicht erforderlich ist (und z.B. ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage vorliegt). Bevor wir also nicht-essenzielle Cookies auf deinem Endgerät speichern, fragen wir dich entsprechend den Vorgaben in § 25 TTDSG nach deinem Einverständnis.

Der Zweck eines jeden Cookies sowie die Rechtsgrundlage für dessen Einsatz nach der DSGVO ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitung.

Dir stehen verschiedene Wege offen, die Annahme von Cookies auf deinem Gerät zu unterbinden:

  • Der Standardfall dürfte sein, dass du beim Aufruf unserer Webseite über unseren Einwilligungsmanager entscheidest, welche Cookies du zulässt und welche nicht.

  • Grundsätzlich kannst du deinen Browser so einstellen, dass er nie Cookies annimmt. Durch einen solchen vollständigen Ausschluss gehen dir mit großer Wahrscheinlichkeit Funktionen verloren, die auf Cookies beruhen und die du eigentlich gern zulassen würdest oder die gar nicht zustimmungspflichtig sind.

  • Du kannst Webseiten im Privatmodus deines Browsers aufrufen. Der Privatmodus blockiert ebenfalls das Setzen von Cookies in deinem Browserspeicher bzw. löscht alle Cookies automatisch am Ende der Sitzung (Session).

  • Einige Browser bzw. Browser-Plug-Ins bieten dir die Möglichkeit, differenziertere Voreinstellungen zu treffen, welche Cookies du grundsätzlich standardmäßig akzeptieren willst und welche nicht.

Konkrete Datenverarbeitungen

Das Führen eines Unternehmens und das Erbringen von spezifischen Dienstleistungen setzt die Nutzung von digitalen Werkzeugen voraus. Wir müssen E-Mails versenden und empfangen, Text-, Bild- und Video-Dateien speichern, bearbeiten und problemlos darauf zugreifen können, wir möchten unseren Kund:innen Download-Links zur Verfügung stellen und vieles weiteres mehr. Auf alle diese teilweise personenbezogenen Daten haben alle Gesellschafter:innen und Mitarbeitenden unseres Unternehmens Zugriff und sind auf Verschwiegenheit verpflichtet. Nachfolgend erläutern wir daher die konkreten Datenverarbeitungen, die sich daraus ergeben.

Beim Besuch unserer Webseite

Beschreibung: Damit ein Webserver unsere Webseiten deinem Browser zur Verfügung stellen kann, muss der Server technische Daten über dein dafür genutztes Gerät, deinen Browser und deinen Internetzugang erfassen. Man spricht hier von dem sogenannten Logfile oder Weblog. Das sind die gleichen Daten, die du bei jeder Webseite zwingend hinterlässt, die du aufrufst. Im Mittelpunkt steht die IP-Adresse, von der aus du unsere Seiten aufrufst. An diese Internetadresse schickt der Webserver die die Daten, die du sehen willst.

Datenkategorien: IP-Adresse, von der aus unsere Seite aufgerufen wurde; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Objekte auf unserer Website, die im Browser aufgerufen werden; Art und Version des Internetbrowsers; Art und Version des Betriebssystems.

Datenempfänger:in: Unser Hosting-Dienstleister, der über einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet ist, sitzt im EWR. Im Falle von Angriffen auf unsere Seiten erfolgt die Weitergabe an von uns beauftragte Forensiker:innen und Ermittlungsbehörden. Ein Transfer in Drittstaaten findet hierbei nicht statt.

Zweck und Rechtsgrundlage: Bereitstellung unserer Webseite sowie Nachforschungen, sollte es zu einem unrechtmäßigen Zugriff auf unsere Webseiten kommen (z.B. einen Hackerangriff). Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse, da der Betrieb einer Website ohne die Erfassung des Weblogs nicht möglich ist. Für den speziellen Fall eines Angriffs auf unsere Webseite steht uns ein berechtigtes Interesse zu, den Ermittler:innen Indizien dafür bieten zu können, wie sich der Angriff abgespielt hat.

Speicherdauer: sieben Tage

Analyse des Nutzerungsverhaltens

Beschreibung: Für unsere Webseite nutzen wir die integrierten Analysedienste unseres Hosting-Dienstleister (Squarespace Analytics). Daraus können wir anhand der erhobenen Informationen statistische Reports über die Aktivitäten auf unserer Webseite erstellen, die regionale Herkunft der Besucher:innen und technische Eckwerte der Geräte, mit denen unsere Seiten besucht werden. Wir geben die Daten an keinen Dritten weiter. Insbesondere führen wir die Daten nicht mit den Daten von Werbenetzwerken zusammen oder setzen sie in anderer Weise für Marketingzwecke ein.

Datenkategorien: IP-Adresse, über die das Gerät online geht (unmittelbar nach Erfassung anonymisiert); an die IP-Adresse anknüpfend Ort oder Land sowie Internet Service Provider für den Internetzugang; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Objekte auf unserer Website, die im Browser aufgerufen (angeklickt) werden; Art und Version des Internetbrowsers; Art und Version des Betriebssystems; Webseiten, die zuvor und als nächstes angeklickt werden.

Datenempfänger:in: Unser Hosting-Dienstleister, der über einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet ist, sitzt im EWR. Ein Transfer in Drittstaaten findet hierbei nicht statt.

Zweck und Rechtsgrundlage: Der Zweck dieser Nutzungsanalyse ist es, dass wir unser Internetangebot anhand der Analyseerkenntnisse weiter verbessern können. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse, das sich daraus ergibt, dass der Personenbezug der erfassten Daten z.B. durch das Anonymisieren der IP-Adressen stark reduziert wird und die Daten von uns nicht mit weiteren Datensammlungen kombiniert werden.

Speicherdauer: zwölf Monate (Begründung: Diese Speicherdauer ermöglicht uns das Exportieren von Jahresberichten.)

Nutzung von Video-, Foto- und Musiksharing-Diensten
Wir nutzen die zum Sharing von Videos auf unserer Seite YouTube und Vimeo. Beim Ansehen der Videos wird zwangsläufig also ein YouTube- oder Viemo-Server aufgerufen, der sich u.a. in den USA befinden kann. Damit verbunden kommt es ggf. zur Verwendung deiner personenbezogenen Daten, bspw. deines Browser-Typs, entsprechend der datenschutzrechtlichen Hinweise von YouTube und Vimeo.

Social Media-Kanäle
Wir binden Links zu unseren Social Media-aKanälen auf Instagram, Linkedin und TikTok auf unserer Webseite ein und verlinken auf unsere Telegram- und WhatsApp-Channels. Es kann sein, dass dabei zwangsläufig eine Verbindung zu den Servern dieser Dienste hergestellt wird, die sich u.a. in den USA befinden. Wenn du während des Besuchs unserer Webseite in deinen Social Media-Accounts eingeloggt bist, können diese den Besuch unserer Seiten ggf. deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben leider keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Anbieter. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise sind den Seiten des Anbieters zu entnehmen.

Wenn du nicht willst, dass dein Besuch unserer Seiten deinem Nutzerkonto zugeordnet werden kann, logge dich bitte aus deinen Benutzerkonten aus.

Cookies
Unsere Webseite verwendet ein paar wenige Cookies. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung unserer Webseite komfortabler zu machen und um unsere Webseite vor betrügerischen oder missbräuchlichen Zugriffen zu schützen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. In deinen Browser-Einstellungen kannst du das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Du kannst auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browser-Fensters veranlassen; wir weisen jedoch darauf hin, dass in beiden Fällen gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können.

Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung deiner Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.

Stand: März 2025